Unser Service-Telefon:   +49 (2368) 691384 oder (02368) 691340

DRK-Kindergarten und Familienzentrum Oer

Familienzentrum

In der Kneife 6, 45739 Oer-Erkenschwick 6
45739 Oer-Erkenschwick
 
Kontaktdaten
Sandra Dunker  
Telefon: 0236858606
E-Mail: kita.oe2@drk-re.de
Web: https://www.drk-re.de

Träger

DRK Kreisverband Recklinghausen e.V
Kölnerstr. 20
45661 Recklinghausen
Telefon: 02361 - 93930
Telefax: 02361 - 939311

Angebotene Plätze

Anzahl Plätze: 100
  • ab 1 Jahr
  • ab 2 Jahren
  • ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt

Pädagogisches Profil

  • bewusste Ernährung
  • Alltagsintegrierte Sprachförderung
  • Bewegungspädagogik
  • Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung
  • Eingewöhnung
  • Kreativität
  • Nachhaltigkeit
  • Partizipation
  • Sexualpädagogik
  • Sinnesschulung
  • situationsorientierter Ansatz
  • Sozialerziehung
  • Tanz
  • Übergang in die Grundschule
  • Umwelt- und Naturpädagogik
  • Väter-/Männerarbeit

Kurzinfo

Liebe Eltern, der Träger unserer Einrichtung ist das Deutsche Rote Kreuz.

Unsere pädagogische Konzeption ist ganzheitlich ausgerichtet: „Das Leben lernen, mit Kopf, Herz und Hand“. Ganzheitliches Lernen ist ein Lernen mit allen Sinnen, mit Verstand, Gemüt und Körper. Die Kombination von Bewegung, freiem Spiel, kognitiven Anforderungen und musischen Angeboten bieten jedem Kind individuelle und vielfältige Möglichkeiten der Entwicklung.

Wenn Sie, liebe Eltern auf der Suche nach einer Einrichtung sind, die liebevoll ihr Kind betreut, es vielseitig und individuell fördert, dann sind Sie bei uns richtig. Pädagogische Fachkompetenz, Engagement und umfangreiche Betreuungszeiten – dafür steht der DRK-Kindergarten II. Seit 2009 sind wir zudem zertifiziertes Familienzentrum.


 Nach oben

Öffnungszeiten

      Montag bis Freitag:

  • 25 Stunden: 7:00 - 12:30 Uhr, maximal 5 Stunden täglich
    ohne Mittagsverpflegung
  • 35 Stunden: 7:00-14:00 Uhr mit einem warmen Mittagessen oder
    geteilte Öffnung von 7:30 - 12:30 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
    (keine Teilnahme am Mittagessen)
  • 45 Stunden: 7:00 -16:00 Uhr, maximal 9 Stunden täglich
    mit einem warmen Mittagessen

 Nach oben

Schließungszeiten

  • drei Wochen während der Sommerferien
  • einzelne Brückentage
  • ein Planungstag
  • zwischen Weihnachten und Neujahr

Die Schließungszeiten werden nach Rücksprache mit dem Träger und in   Abstimmung mit dem Rat der Kindertageseinrichtung beschlossen. Alle Termine werden den Eltern frühzeitig mitgeteilt. In dringenden Fällen ist es während der Schließungszeiten möglich, eine Betreuung in einer anderen DRK-Tageseinrichtung in Anspruch zu nehmen.


 Nach oben

Team

Die personelle Besetzung richtet sich nach den Vorgaben des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) in NRW. Das Team besteht derzeit aus 18 Erzieher/innen, einer Alltagshelferin und einer Praktikantin im Anerkennungsjahr. Die Mitarbeiterinnen unseres Familienzentrums sind im kontinuierlichen Prozess der Weiterbildung. Sie sind unter anderem in folgenden Bereichen geschult:

  • Fachkraft für Bewegung und Entspannung
  • Fachkräfte für den Kinderschutz
  • Fachkraft für die U3 Betreuung
  • Fachkraft für Sprachentwicklung und Förderung
  • Fachkraft für die Kindertagespflege
  • Erste Hilfe Schulung
  • Fachkraft für interkulturelle Öffnung
  • Weitere Schulungen zu unterschiedlichen pädagogischen Themen

 Nach oben

Innen

Der Raum als Entwicklungsbegleiter

Kinder benötigen Freiraum für ihre vielfältigen Interessen und Bedürfnisse.

Unsere Tageseinrichtung verfügt über ein großzügiges Raumangebot zum Spielen, Lernen, Experimentieren, Bewegen, Ruhen, Lachen usw. Die einzelnen Gruppen bilden Wohneinheiten. Folgende Räumlichkeiten sind jeder Gruppeneinheit zugeordnet:

  •  Gruppenraum
  •  Gruppennebenraum
  •  2. Spielebene
  •  Abstellraum
  •  Wasch- und Toilettenraum
  •  Garderobenraum
  •  Wickelraum

Ausnahme dieser Regelung sind die Räumlichkeiten für die Betreuung der unter 3-jährigen Kinder, die darüber hinaus über einen Wickelraum mit Dusche und zwei Schlafräume verfügen.

Ziel und Anliegen der räumlichen Gruppenbegrenzung ist, eine familienangenäherte Atmosphäre zu schaffen, damit das Kind Geborgenheit und Sicherheit erleben und Vertrauen gewinnen kann. Gruppenbezeichnungen wie

Maus - Frosch - Raupe - Schneckengruppe- Igelgruppe

erleichtern die Orientierung des Kindes in der Einrichtung und stärken das Zugehörigkeitsgefühl zur jeweiligen Gruppe. Selbstverständlich können sich die Kinder gegenseitig besuchen und gruppenübergreifend Freundschaften schließen.

Alle Räumlichkeiten sind nach pädagogischen Gesichtspunkten ausgestattet, in der Gestaltung flexibel und orientieren sich an den unterschiedlichsten Bedürfnissen der Kinder. Der Vielfalt kindlicher Spielbedürfnisse kommt ein vielfältiges Angebot an Funktionsbereichen entgegen, die verschiedenartige Spiele und Aktivitäten anregen, Ruhe und Rückzug möglich machen und die Bildung spontaner wie gelenkter Untergruppen zulassen:

  • Bau- und Konstruktionsbereich
  • Rollenspielbereich
  • Mal- und Bastelbereich
  • Ruhezonen
  • Küchen- und Frühstücksbereich
  • Experimentierbereich
  • Turn- und Bewegungsbereiche

 Nach oben

Außen

Das Spiel im Freien

Alle Gruppenbereiche haben einen direkten Ausgang ins Freie. Ähnlich wie die Räumlichkeiten im Innenbereich ist das Außengelände in verschiedene Spiel- und Erfahrungsbereiche gegliedert, die den Kindern vor allem Spiel, Bewegung, Rückzug und Ruhe, soziale Kommunikation und verschiedenste Naturerfahrungen ermöglichen:

  • großer Sandkasten
  • Wasser - Sand - Matschanlage
  • Erdhügel
  • große Spiel- und Kletterlandschaft (Hans Dampf)
  • Nestschaukel
  • große Wiese
  • gepflasterte Wege, um mit Fahrzeugen zu fahren

Das Spiel im Freien ist ein ebenso bedeutender Bestandteil der pädagogischen Arbeit, wie das Spiel im Kindergarten. Das gilt auch für regnerische Tage. Was bedeutet, dass fast jede Witterung die Kinder zum Spiel im Freien einlädt. Mit entsprechender Kleidung ist es das ganze Jahr über möglich, draußen zu spielen.


 Nach oben

Pädagogisches Profil

                                        Kinder sind keine Fässer, die gefüllt,

                                 sondern Feuer, die entzündet werden wollen.

                                                              (Rebelais)

Zur Umsetzung des Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrages nutzen wir den situationsorientierten Ansatz. Im Mittelpunkt steht dabei das Kind mit seinem Erleben und Verhalten. Gemäß den Grundsätzen des DRK achten wir die Kinder als eigenständige Persönlichkeiten, deren Würde den gleichen Stellenwert hat wie die eines Erwachsenen. Kinder sind für uns aktive Gestalter ihrer Entwicklung.

Ausgehend von der beobachtenden Wahrnehmung und Schlussfolgerung bietet die Erzieherin / der Erzieher dem Kind alters- und entwicklungsspezifische Förder- und Bildungsangebote. Wir fördern die ganzheitliche Entwicklung der Kinder, bei der alle Dimensionen des Wahrnehmens, des Erlebens und des Ausdruckes einbezogen sind. Hierfür bieten wir viele Erfahrungs- und Lernräume. Darüber hinaus setzen die Erzieher/innen anerkannte Verfahren zur allgemeinen Früherkennung ein und wenden sie an.

Für jedes Kind werden Beobachtungen schriftlich aufgezeichnet und eine umfassende Bildungsdokumentation erstellt. Aus diesem zugrunde liegenden Konzept ergeben sich für unsere pädagogische Arbeit Themenschwerpunkte, ausgerichtet auf den Sozialraum, sowie aus Anlässen und Anreizen, die die Kinder besonders beschäftigen.

Das Spiel ist die gemäße Form, bei dem sich Kinder mit ihrer Umwelt aktiv auseinandersetzen und wertvolle Erfahrungen sammeln. Wir unterstützen das Spiel des Kindes mit ausreichendem Angebot an Raum, Zeit und Materialien. Hierbei ist uns das experimentierende und forschende Spiel der Kinder besonders wichtig.

                                                       "Hilf mir es selbst zu tun" 

                                                           (Maria Montessori)

Neben den in der Bildungsvereinbarung benannten Bildungs- und Selbstbildungspotenzialen haben sich in unserer Einrichtung folgende Schwerpunkte hervorgehoben:

  • Sozialerziehung
  • Sprachförderung
  • Gesundheitsförderung (Bewegung - Ernährung - Entspannung)
  • Umweltverantwortung
  • Sinnesschulung

 Nach oben

Kooperation und Vernetzung

Durch die vielfältigen Angebote in unserem Familienzentrum ist eine enge Zusammenarbeit mit familienorientierten Einrichtungen entstanden. Unsere Kooperationspartner sind unter anderem:

  • Jugendamt der Stadt Oer-Erkenschwick
  • Jugendamt O-E / Bereich Kindertagespflege
  • Haardschule / Ewaldschule
  • Erziehungsberatung Vest
  • Kreisgesundheitsamt
  • Sozialdienst kath. Frauen im Vest e.V.
  • Ehe-, Familie- und Lebensberatung
  • VHS Oer-Erkenschwick
  • Familienbildungsstätte Datteln
  • Praxis für Ergotherapie und Physiotherapie Watanabe und Verfürth
  • Praxis für Logopädie Büttner
  • IKM Musikschule / Guidos Notenkiste
  • DRK Schuldnerberatung
  • DRK Seniorentreff

 Nach oben

Zusammenarbeit mit Eltern

Liebe Eltern, um jedem Kind die Möglichkeit einer optimalen Betreuung und Entwicklung zu bieten, ist für uns eine enge Zusammenarbeit mit allen Eltern wichtig. Wir verstehen Sie als Partner der gemeinsamen Erziehungsaufgabe und möchten Sie mit Hilfe verschiedener Angebote beraten und unterstützen.

Unser Ziel ist es, ein vertrauensvolles und offenes Miteinander zu erreichen. Vertrauen und Kommunikation sind wichtige Bestandteile auf dem Weg zu einer konstruktiven Zusammenarbeit. Eine transparente Elternarbeit ist eine wichtige Grundlage für unsere tägliche Arbeit mit dem Kind. Sie ermöglicht uns, die individuelle Entwicklung jedes Kindes entsprechend zu begleiten und zu unterstützen. Dafür braucht es die Kooperation zwischen den Eltern als Experten ihres Kindes und den Erziehern/innen als Fachpersonal vor Ort.

Die Zusammenarbeit mit Eltern beinhaltet für uns:

  • Austausch über den Entwicklungsstand des Kindes
  • Information über die Einrichtung
  • Abklärung gegenseitiger Erwartungen
  • aktive Mitwirkung der Eltern
  • Begegnungsmöglichkeiten für Eltern
  • Unterstützung anderer sozialer Netzwerke im Gemeinwesen

Aus diesem Verständnis heraus nehmen wir Sie als Partner ernst und schaffen Räume für einen ständigen Dialog und einer guten Zusammenarbeit zum Wohle des Kindes. Formen der Zusammenarbeit sind:

  • Anmeldegespräch zum ersten Kennenlernen
  • Spiel- und Kontaktgruppen
  • Hospitationen und Besuchstage
  • Informationsabend für die neuen Eltern
  • jährliche Bedarfsumfragen und – Analysen
  • Tür-und Angelgespräche zur Kontaktpflege/ Informationsaustausch
  • Elterngespräche/ -beratung über aktuelle Anliegen
  • Elternsprechtage
  • themenbezogene Elternabende und Elternnachmittage
  • Eltern-Kind-Kurse / Eltern-Kind-Veranstaltungen
  • Elterntraining, Elternschulung
  • Vätertreffen / Großelternnachmittage
  • Elternbriefe mit Informationen, Neuigkeiten und Terminen
  • Flyer, Aushänge und Informationsbroschüren
  • gemeinsame Aktionen und Feste mit Eltern, Familien und Kindern
  • Elternstammtische
  • Elterncafé
  • gesetzliche Elternmitwirkung im Elternbeirat und im Rat der Tageseinrichtung

 Nach oben

Angebote

Liebe Eltern, unsere DRK-Kindertageseinrichtung ist nicht nur ein Begegnungsort für Kinder, sondern auch für Eltern und deren Familien. Wir verstehen uns als Partner der Familien und halten ein vielfältiges Angebot in den Bereichen Erziehung, Bildung, Beratung und Betreuung bereit:

Beratungs- und Unterstützungsangebote

  • Offene Sprechstunde für Familienberatung durch den SozialdienstkatholischerFrauen e.V.

  • Beratung in den Bereichen: Erziehung, Logopädie, Ergotherapie, Schuldnerberatung

  • Früherkennung von Entwicklungsauffälligkeiten (Münsteraner Entwicklungs- und Beobachtungsbogen, Beobachtungsbogen für die U7, U7a, U8 und U9)

  • Elternsprechtage

  • Sprachförderprogramme

Familienbildung und Erziehungspartnerschaft

  • Offenes Elterncafé

  • Kurse zur Stärkung der Erziehungskompetenz (Elternschule: „Starke Eltern, starke Kinder“)

  • Themenbezogene Elternabende

  • Kurse und Projekte zur Gesundheits- und Bewegungsförderung (Yoga, Spiel- und Kontaktgruppen etc.)

  • Selbstorganisierte Elternaktivitäten (Basare, Secondhand-Markt, Kreativkurse)

  • Hospitationen - als Gast einen Tag in der Einrichtung miterleben

  • Angebote speziell für Väter und Großeltern

Kooperation Kindertagespflege

  • Vermittlung von Kindertagespflege in Kooperation mit dem Jugendamt der Stadt

  • Infomaterial und Beratung zum Thema Kindertagespflege

  • Informationsveranstaltungen

  • Pflege der Kontakte zu Tagespflegeeltern / Tagepflegeelterncafé

Unterstützung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

  • Durchgehende Öffnungszeit von 7:00 - 16:00 Uhr

  • Vermittlung von Betreuung für Eltern, die einen Betreuungsbedarf über die Öffnungszeiten hinaus benötigen

  • Betreuungsangebot während der Schließungszeiten

  • Notfallbetreuung für Geschwisterkinder und Kinder aus dem Einzugsgebiet

  • Babysittervermittlung

  • Gesunde Mittagsmahlzeit für Kinder und bei Bedarf auch für Erwachsene


 Nach oben

Aufnahmekriterien

Gemäß dem Kinderbildungsgesetz (KiBiz) werden in den Kindertageseinrichtungen Kinder unter drei Jahren sowie Kinder im Alter von drei Jahren bis zur Schulpflicht aufgenommen.

Vor der Vergabe eines freien Platzes muss eine Bedarfsprüfung durchgeführt werden, um den individuellen Bedarf der Familie festzustellen und eine bedarfsgerechte Belegung zu ermöglichen.

Die Aufnahmekriterien werden mit dem Rat der Kindertageseinrichtung festgelegt (§ 9a Abs.6 KiBiz). Der Rat kann ebenso Änderungen und Ergänzungen beschließen.

Die folgenden Aufnahmekriterien gelten in der angegebenen Reihenfolge für die freien Plätze, die im Rahmen der jeweils festgelegten Betreuungsstruktur zu vergeben sind.

  1. Alleinerziehend und berufstätig*

  2. Berufstätigkeit beider Elternteile/ Personensorgeberechtigten

  3. Ortsansässigkeit

  4. Geschwisterkind

  5. Besondere soziale Erfordernisse

* Der Berufstätigkeit steht die Teilnahme an einer beruflichen Bildungsmaßnahme, einer Schul- oder Hochschulausbildung oder einer Maßnahme zur Eingliederung in Arbeit gleich.


 Nach oben

Elternbeitrag

Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag. Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Jugendamt Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Zum Seitenanfang

Wir sind für Sie da

Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:

Jugendamt
Rathausplatz 1
45739, Oer-Erkenschwick
Telefon: +49 (2368) 691384 oder (02368) 691340
E-Mail: kitabetreuung@oer-erkenschwick.de

Offene Sprechstunden:

Montag und Dienstag

08:30 Uhr - 09:30 Uhr

Donnerstag

15.00 Uhr bis 16.00 Uhr

und nach Vereinbarung

 

Haben Sie Fragen?

Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
 
Zu den häufig gestellten Fragen.